Frühjahrsrunde 2012 beginnt!
Erste Wettkämpfe am 27.1. 2012
Auch 2012 werden wir wieder eine Frühjahrsrunde austragen, um die Zeit bis zu den nächsten Rundenwettkämpfen zu überbrücken und nicht einzurosten.
Sechs Mannschaften haben sich angemeldet:
- SV Fürth
- SV U.-Abtsteinach
- SG Hüttenfeld
- SV Siedelsbrunn
- SV Trösel
- SSV Hubertus Mörlenbach
Die aktuellen Ergebnisse findet Ihr immer, sobald diese vorliegen, an dieser Stelle. Die Termine findet Ihr im Bereich "Termine - Terminübersicht" und auch im Bereich "Download" zum Ausdrucken. Wir wünschen allen Beteiligten gut Schuss!
Ausschreibung Frühjahrsrunde 2012 der Bergsträßer Sportschützen
1. Zweck:
Das Frühjahrsschießen soll den interessierten Vereinen die Möglichkeit geben, ihren Schützen, die über die kurze Zeit der Rundenwettkämpfe hinaus mit Luftdruckwaffen unter Wettkampfbedingungen schießen wollen, einen Rahmen dafür zu geben. Ferner erhalten Nachwuchs-und Neuschützen auf diesem Weg die Möglichkeit, Wettkampf-erfahrungen auf fremden Schießständen zu sammeln. Außerdem soll die Gemeinschaft zwischen den Schützen der beiden Luftdruck-disziplinen und der Vereine untereinander gefördert werden.
2. Teilnahmeberechtigung:
Teilnehmen kann jeder Schützenverein im Kreis Bergstraße mit seinen beim DSB gemeldeten Mitgliedern. Dieses schließt auch Mitglieder ein, die laut Wettkampfpass für einen anderen Verein starten. Ab 2005 ist erstmals auch die Bildung von Wettkampfgemeinschaften bestehend aus Schützen von 2 Vereinen möglich.
3. Dauer:
Das Frühjahrsschießen dauert von Januar bis Juni, so dass durchschnittlich maximal alle 2 Wochen ein Schießen stattfindet. Geschossen wird jeweils ein Hin- und Rückkampf. Der Schießtag ist Freitag. Verlegungen von Wettkämpfen sind problemlos möglich. Die Verlegung sollte jedoch möglichst immer nach vorn erfolgen. Ansonsten bitte ich um kurze Benachrichtigung.
4. Disziplin:
Innerhalb einer Mannschaft können sowohl Luftgewehr- als auch Luftpistolenschützen aller Altersklassen schießen. Ein Doppelstart in beiden Disziplinen ist sowohl an einem Wettkampftag als auch im Verlauf der Saison möglich.
5. Mannschaftsstärke:
Eine Mannschaft wird von mindestens 5 Schützen gebildet. Von allen teilnehmenden Schützen werden die 5 besten in die Wertung genommen werden. Ein Verhältnis von Gewehr- zu Pistolenschützen wird nicht vorgeschrieben.
6. Ergebnismeldung:
Die Ergebnismeldung erfolgt auf einem Meldeblatt, für das eine Kopiervorlage zusammen mit dem Terminplan verteilt wird. Das Meldeblatt wird per e-mail als Vorlage übermittelt. Die Rücksendung sollte möglichst per e-mail erfolgen, ist notfalls aber auch per Post oder Fax möglich. Geplant ist, dass alle teilnehmenden Vereine spätestens nach jedem dritten Kampf eine Ergebnisübersicht per e-mail erhalten. Sollten mehrere Mitglieder eine e-mail Adresse haben, bitte diese mit dem unter dem Betreff „Frühjahrsrunde 2012“ an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden, damit sie in den Verteiler für Berichte und Tabellen ebenfalls aufgenommen werden. Zusätzlich werden die Ergebnisse, sobald alle Meldungen vorliegen, im Internet unter www.sg-huettenfeld-schuetzen.de veröffentlicht.
Anmerkung: Bitte sendet die Ergebnisse parallel auch an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit sie in die Online-Ergebnistabelle eingestellt werden können. Diese ist auf der Homepage der SGH unter "Nachrichten ==> Ergebnisse Frühjahrsrunde 2011" zu finden.
7. Teilnahmegebühren:
Zur Deckung der Telefonkosten sowie für eine Erinnerungsplakette, Pokale und Urkunden ist eine Meldegebühr von 12 Euro zu entrichten. Die Gebühr wird nach Beginn der Runde fällig. Eine entsprechende Zahlungsaufforderung wird den teilnehmenden Vereinen mit der ersten Zwischenergebnisliste zugestellt.
8. Anmeldung:
Die Anmeldungen für 2012 sind erfolgt. Kontaktadresse für Rückfragen ist: Helmut Günther, Seefeldstr. 14, 68623 Hüttenfeld oder die e-mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für Rückfragen stehe ich unter der Rufnummer 06256/428 (abends und am Wochenende) zur Verfügung.
9. Presseberichterstattung:
Vereine, die gute Kontakte zur Lokalpresse unterhalten, bitte ich, mir die Adresse des jeweiligen Ansprechpartners in der Redaktion zu nennen, damit über die Aktivitäten Eurer Vereine in der Lokalpresse berichtet werden kann. Die Artikel gehen Euch zeitgleich per e-mail zu. Derzeit gehen die Berichte an folgende Tageszeitungen:
– Bergsträßer Anzeiger
– Lampertheimer Zeitung
– Odenwälder Zeitung
– SüdhessenMorgen
– Südhessen Post
– Viernheimer Tageblatt
– Weinheimer Nachrichten
10. Abschluss:
Nach Ende der Wettkämpfe werden wir wie im letzten Jahr eine kleine Meisterschaftsfeier bei einem der teilnehmenden Vereine ausrichten.